Familie anders machen

"Meine Familie ist keine Familie", so lautet der erste Satz von Familie anders machen, veröffentlicht im Jahr 2022 bei Binge Audio Édition. Dieses Buch ist weder eine theologische Summe noch eine Studie über die Familie in den kirchlichen Gemeinschaften. Dennoch kann uns dieser kleine feministische Essay viel darüber lehren, wie unsere Traditionen unsere Vorstellung von "Familie" prägen und unsere Beziehungsvorstellungen einschränken. Diese Eröffnung verdanken wir Gabrielle Richard, einer Soziologin, die sich auf Gender- und Sexualitätsfragen spezialisiert hat und assoziierte Forscherin an der Universität Paris-Est Créteil ist. Hier ist es ihre Erfahrung als queere Person, die sie mit Feingefühl und Humor teilt.

Präsentation

Komplementarität - restriktive Sicht der "Familie"

Gabrielle Richard beginnt ihre Reise mit dem Zeugnis einer Mutter, die auch lesbisch ist und deren Legitimität von der Gesellschaft immer wieder in Frage gestellt wird, obwohl zahlreiche Studien bereits belegt haben, dass die Erziehung durch ein gleichgeschlechtliches Paar keine Auswirkungen auf die betroffenen Kinder hat. Ein solcher Zustand ist jedoch eher eine Ideologie als eine echte Sorge. Ihrer Meinung nach ergibt sich dies aus der Tatsache, dass :

Wie alle Bereiche der Gesellschaft ist auch die Familie auf Normen der Heterosexualität und der Komplementarität der Geschlechter aufgebaut, die weder natürlich noch verbindlich sind.

Faire famille autrement, p. 19

Als Vorwort definiert die Autorin noch Queer und die Handlung des Queerens. Die queer erscheint dann als die Infragestellung von drei grundlegenden Begriffen: (1) die Geschlechterbinarität (systematische Einteilung/Hierarchisierung in "Frauen" und "Männer", die nicht natürlich, sondern sozial konstruiert ist) ; (2) die Heterosexualitätsvermutung (Betrachtung der Heterosexualität als "der einzige "natürliche" Weg der Beziehungsaufnahme, der Ehe, der Familie, des Zugangs zur Sexualität usw.". [23]); und (3) " die notwendige Verschränkung der Dimensionen Geschlecht, Geschlechtsidentität, Geschlechtsausdruck, sexuelle und romantische Orientierung einer Person" (23).

Was die Handlung des queeren betrifft, so wird sie zur einzigen Möglichkeit, sich einen weniger starren und toleranteren Rahmen vorzustellen, um Familie anders zu gestalten. In der Tat :

Da zur Zeugung eines Kindes sowohl Eizellen als auch Spermien benötigt werden, ist der Schritt von der Komplementarität der Gameten zur Komplementarität der Rollen in der Elternschaft schnell getan.

Faire famille autrement, p. 32

So stellt die "Komplementarität" eine wesentliche Dimension der Beziehungen innerhalb dieser sozialen Gruppe, die man "Familie" nennt, dar, auf Kosten der Fluidität und der Vielfalt der Modelle.

Die Normen der (guten) Elternschaft aufbrechen

Davon ausgehend entfaltet sich die Analyse in drei Abschnitten. Zunächst einmal stellt G. Richard, um " die Normen der (guten) Elternschaft zu entkräften ", fest, dass die Familie weder mit Heterosexualität noch mit Biologie oder Zusammenleben verbunden ist. Denn wie die Autorin noch einmal betont, sind gleichgeschlechtliche Paare durchaus in der Lage, ein/e Kind/er aufzuziehen. Was die Biologie betrifft, so ist die Unfruchtbarkeit bei heterosexuellen Paaren dank des medizinischen Fortschritts überwindbar, also sollte das Gleiche auch für homosexuelle Paare gelten.

Schließlich ist das Zusammenleben nicht unbedingt notwendig, wie getrennte heterosexuelle Eltern bereits beweisen. Das Wohlergehen eines Kindes hängt also nicht von der sexuellen Verschiedenheit seiner Eltern, seiner biologischen Verbindung zu ihnen oder dem Zusammenleben mit jeder Partei ab. Stattdessen ist dieser eher auf ein gesundes und liebevolles Umfeld angewiesen, das auf seine Bedürfnisse achtet und für einen Dialog offen ist.

Nun sind in fast allen Darstellungen, die unsere Vorstellung von der "Familie" aufbauen, diese drei Kästchen angekreuzt. Eine "gute" Familie besteht aus einem Vater und einer Mutter, die unter demselben Dach leben und Geschlechtsverkehr haben, der zur Elternschaft führt. Dieses Bild trifft jedoch nur auf eine Minderheit der Familien zu, die größtenteils auf soziale, biologische, beziehungsbezogene usw. Hindernisse stoßen. auf bestimmten Ebenen dieses Schemas. Dann muss man feststellen, dass :

[...] bei den Cis-Heteros, [les] Familienarrangements werden häufiger als anderswo nach einem Misserfolg (z. B. einem Liebes-Aus [ou la stérilité de l’un·e des partenaire]), während sie bei Queers meist bewusst durchdacht und umgesetzt werden, um sich eine Elternschaft einzurichten, die mit ihrer Person, ihren Bedürfnissen, Ressourcen und Wünschen vereinbar ist. Diese Vereinbarungen sind ihre Erfolge.

Faire famille autrement, p. 79

Schluss mit der geschlechtsspezifischen Verteilung der Elternrollen

Anschließend geht die Soziologin, um " mit der geschlechtsspezifischen Verteilung der Elternrollen Schluss zu machen", noch einmal auf die Frage der Einteilung in "männlich" und "weiblich" ein. Hier treffen wir auf unseren ständigen Begleiter: die Komplementarität. Gold,

Diese Komplementarität beruht auf einer Reihe von geschlechtsspezifischen Annahmen, d. h. Erwartungen, die Frauen (oder Personen, denen bei der Geburt ein Mädchen zugewiesen wird) und Männer (oder Personen, denen ein Junge zugewiesen wird) unterschiedlich ansprechen. Diese Annahmen beziehen sich auf den Körper und seine Funktionen, auf den Wunsch, Eltern zu werden, und auf die Rollen, die jede/r Einzelne bei der Ausübung der Elternschaft einnimmt.

Faire famille autrement, p. 83

Die Autorin spricht über Schwangerschaft, Stillen und andere häusliche Aufgaben, deren Verteilung einem überholten geschlechtsspezifischen Szenario entspricht, sowie über Trans-Elternschaft, die "uns zeigt, dass es möglich ist, die Elternrollen von ihrer geschlechtsspezifischen Zuweisung zu lösen und sie entsprechend den Fähigkeiten und Wünschen der Erwachsenen, die zusammen eine Familie bilden, neu zu überdenken" (S. 106).

Die Familie neu erfinden

Schließlich schlägt G. Richard am Ende seiner Entwicklung einige Denkanstöße vor, um " die Familie neu zu erfinden ": die Familie wählen, die Sprache degenieren, die Rituale neu erfinden. Dies sind alles Werkzeuge, die es uns ermöglichen würden, zwischenmenschliche Beziehungen aufzuwerten, anstatt Interaktionen nach Geschlecht zu kategorisieren.

Perspektiven

Wie eingangs erwähnt, haben wir es hier nicht mit einem theologischen Werk zu tun, sondern mit einem feministischen Essay. Welche Verbindung besteht also zum kirchlichen Leben oder zur Theologie? Das Christentum (oder vielmehr die jüdisch-christliche Tradition) ist der Ursprung der trügerischen Idee der "Gleichheit in der Differenz" - d. h. des Mythos der Komplementarität von Mann und Frau -, die eine systematische Trennung und Hierarchisierung der Geschlechter rechtfertigt.

Doch in den ersten Jahrhunderten des gemeinsamen Zeitalters - in denen die ersten Glaubensgemeinschaften entstehen, von denen uns die Schriften des Neuen Testaments berichten - bezeichnet die "Familie" oder der "Haushalt" (vom griechischen oikos) eine ganz andere Realität als die, die uns die Moderne überliefert hat. Denn dann ist nicht die Rede von "einem Vater, einer Mutter, Kindern, die eine Beziehung der Liebe und Gleichheit unterhalten, die auf der Besonderheit ihrer Identitäten beruht", sondern vielmehr von "einem Familienvater, der eine Frau, Kinder und Sklaven besitzt, über die er nach Belieben verfügt und die keine eigene Identität haben".

In der Tradition des Apostels Paulus, der sich daran machte, die antiken Beziehungen zu untergraben, sind vielleicht auch wir aufgefordert, die Beziehungen innerhalb der postmodernen "Familie" zu hinterfragen, um die Hoffnungen des Tarsiot zu erfüllen, der uns lehrte, dass "es in der Taufe auf den Namen Jesu Christi weder Juden noch Griechen, weder Sklaven noch Freie, weder Männliche noch Weibliche" gibt (Gal 3,28). Es liegt an uns, uns für authentischere Beziehungen zu öffnen, die mit den Grundprinzipien des Christentums übereinstimmen, um Familie, Kirche und Gemeinschaft auf andere Weise zu gestalten.

Gabrielle Richard, Faire famille autrement (Familie anders machen), Binge Audio, Paris, 2022.

Marie Duruz, Theologin, Doktorandin in Neuem Testament an der Universität Lausanne


*Dieser Artikel wurde mithilfe einer maschinellen Übersetzungssoftware übersetzt und vor der Veröffentlichung kurz überarbeitet.

Facebook
WhatsApp
Twitter
Email
Picture of Marie Duruz

Marie Duruz

Théologienne
Doctorante en Nouveau Testament à l'Université de Lausanne

Alle Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.