Moses der Aufständische

Jacob Rogozinski, Philosoph an der Universität Straßburg, thematisiert anhand seines Moses die Beziehung zwischen Religion und Emanzipation und die Möglichkeit einer positiven Beziehung zwischen beiden. Dieses Buch steht in der Tradition von Werken wie Spinozas Tractatus , Freuds Der Mann Moses oder Jan Assmanns Moses der Ägypter .

Präsentation

Das Buch bietet eine Meditation über die Selbstkonstitution einer Gemeinschaft, die die Dynamiken der Entfremdung und Unterordnung ablehnt, die für monarchisch-ethnische Staaten typisch sind und deren Fortsetzung der Autor im modernen Staatsverständnis sieht (S. 363).

Es geht darum, sich die Entstehung eines Volkes vorzustellen, das sich durch Gegenseitigkeit, Solidarität und Inklusion auszeichnet.

Das Theologische spielt bei diesem Aufkommen eine zentrale Rolle, und anstatt es zu verdrängen, sollte man sich ihm stellen.

Das Buch ist in vier Teile, eine Einleitung und einen Epilog gegliedert.

Im ersten Teil versucht der Autor, die Figur des Moses als "entstellten Rest" (den Aussätzigen) zu rekonstruieren, d.h. als Element der Andersartigkeit, das vom Körper (individuell und kollektiv) abgelehnt wird, dessen Gegenstück der "verklärte Rest" (der König) ist. Diese Ambivalenz des Rests ist mit der Dialektik Reinheit/Unreinheit des Heiligen zu verbinden.

Mit der Theorie des "Rests", die auf die Bildung des politischen und sozialen Körpers des Israel des Exodus angewandt wird, reaktiviert der Autor Überlegungen aus späteren Werken - insbesondere Le moi et la chair (Cerf, 2006)

Im zweiten Teil des Buches wird ein historischer Roman vorgestellt, der versucht, die Konturen der historischen Erfahrung nachzuzeichnen, die mit dem Motiv des "Auszugs aus Ägypten" und dem Namen Moses verknüpft ist.

Für Rogozinski ist das Ereignis, auf das sich die Tradition des "Auszugs aus Ägypten" stützt, eine antimonarchische Revolution im Land Kanaan (12. Jahrhundert v. Chr.), die von einer Koalition subalterner Paria-Gruppen (Habirous), Yhwh-Anbetern madianitischer Herkunft und einem Bergstamm, der dem Gott El (Israel) angegliedert ist, angeführt wurde.

In dieser Gesellschaft gegen den Staat ist Unreinheit nie wesentlich, Integration ist immer möglich und Unterwürfigkeit ist nicht mehr die treibende Kraft der Zivilisationsentwicklung.

Die sozialen und rituellen Regeln der Tora tragen die Spuren dieser Entscheidungen.

Im dritten Teil geht es darum, die konstitutive Dynamik dieser "Utopie von Yhwh" zu beschreiben.

Diese Dynamik wird durch eine Bündnisformel veranschaulicht, die die Schemata der monarchischen Macht durchbricht. Sie setzt den Gott an die Stelle des Herrschers, als Partner des mit dem Volk geschlossenen Bundes, und lässt den Ort der Macht leer.

Der Bund am Sinai würde auf die Selbstkonstituierung eines Volkes hinweisen, dessen Dauerhaftigkeit nie garantiert ist, sondern immer wieder neu in der Beziehung der Gegenseitigkeit zwischen dem Volk und seinem Gott aufgenommen werden muss.

Dieses Verständnis des Bundes konkurriert mit einem anderen Bild des Bundes, das in der Tora vorhanden und mit der Figur Abrahams verbunden ist (Gen 17). Indem sie die Verfassung des Volkes auf eine in der göttlichen Wahl begründete Garantie verweist, stellt sie eine Logik des monarchisch-erbrechtlichen Typs wieder her.

Im letzten Kapitel vor dem Epilog versucht Rogozinski, die Besonderheit des "Gottes von Moses" herauszuarbeiten.

Die Autorin führt die inneren Spannungen in dem von der Tora getragenen Gottesbild auf eine Verschmelzung zwischen dem Gott "Jhwh" (Befreier, Unterstützer der Unterdrückten) und dem Gott "El" (Schöpfer, Unterstützer des Staates) während des Aufstandes gegen die kanaanäischen Monarchien zurück. Die Erzählung von der Bindung Isaaks (Gen 22) soll eine Spur dieser Spannung aufbewahren.

Der "Gott des Moses", der hier auftaucht, ist ein Gott, der kommt, weil man ihnanruft. Es ist ein nicht-allmächtiger, nicht-allwissender Gott, der sich beeinflussen lässt, der auf seine zukünftige Gegenwart ausgerichtet ist und nicht auf die Vergangenheit, der davon abhängt, dass man ihn willkommen heißt. Dieser Gott ist nicht in der Geschichte eines bestimmten Volkes eingeschlossen, sondern wiederholt sich in der Vielzahl der Völker der Welt (vgl. Amos 9,7). Rogozinski verweist hier auf den von M. Walzer entwickelten reiterativen Universalismus.

Bewertung

Dieses Buch verbindet die religiöse Thematik mit der Thematik der Emanzipation. Er nimmt eine theologische Lesart der politischen Ordnung an - eine Lesart, die sowohl orientiert als auch gleichzeitig offen für eine Pluralisierung ist - und tut dies gleichzeitig von einem materialistisch-historischen Standpunkt aus. Indem er die Konstitution des Volkes als Körper anprangert, stellt er eine der grundlegenden Assoziationen der westlichen Ekklesiologie und Politik in Frage.

Die Lektüre ist anregend und haarsträubend und lädt dazu ein, einen neuen Blick auf die Beziehung zwischen Religion und Politik zu werfen, sowohl innerhalb der Texte der Tora als auch für unser zeitgenössisches Verständnis von Politik und Emanzipation.

Ich habe Vorbehalte gegenüber dem Versuch, auf das historische Ereignis zuzugreifen, das der Erzählung vom "Auszug aus Ägypten" zugrunde liegt. Die Bedeutung des historischen Charakters dieser ersten Erfahrung für das Judentum ist unbestreitbar. Die Rekonstruktion der Fakten, auf die sich diese Erfahrung bezieht, wirkt jedoch erzwungen: Obwohl sie sich größtenteils auf archäologische Daten stützt, beruht sie auf zahlreichen Korrelationen, deren Inhalt und Stärke aus der Sicht der historischen Methode bewertet werden müssten.

Leserschaft

Das Buch richtet sich an alle, die sich um ein politisches Denken bemühen, das Emanzipationsbewegungen und einer kritischen Reflexion über die Artikulation von Macht durch gemeinsame Institutionen und die Gewalt, die sie mit sich bringen können, gerecht wird. Es richtet sich auch an alle Personen besorgt über die Beziehung zwischen Religion und Politik. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass wir uns mit der Frage beschäftigen, wie die beiden Dimensionen in unserem Leben zusammenleben, sei es aus der Perspektive einer kritischen Analyse ihrer Beziehung oder aus der Perspektive derjenigen, die versuchen, über das Zusammenleben dieser beiden Dimensionen in ihrem eigenen Leben zu berichten (Politiker/innen, Aktivist/innen, Staatsangestellte usw.).

Jacob Rogozinski, Moïse l'Insurgé, Paris, Cerf, 2022.


*Dieser Artikel wurde mithilfe einer maschinellen Übersetzungssoftware übersetzt und vor der Veröffentlichung kurz überarbeitet.

Facebook
WhatsApp
Twitter
Email
Picture of Elio Jaillet

Elio Jaillet

Docteur en théologie

Chargé des questions théologiques et éthiques

Alle Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.