Pluralität und Verbindlichkeit in der GEKE

Der Auftrag der Kirchen

Der Auftrag der christlichen Kirchen (wie auch der Religionen) in Europa bleibt unverändert: Versöhnung leben, Verbundenheit halten und aushalten, Verbindlichkeit christlicher und menschlicher Zusammengehörigkeit fördern - trotz der Angst vor dem „Fremden“, vor dem „Anderen“ oder vor der ungewissen Zukunft.

Es geht für die Kirchen nicht darum, Modelle zu setzen für die Mitmenschen. Vielmehr können sie ihnen, da sie durch dieselben Ängste und Sorgen gehen, von den unerwarteten Möglichkeiten berichten, die sie als kirchliche Gemeinschaft erfahren haben.

Die Erfahrung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), die aus der Leuenberger Konkordie hervorgegangen ist, ist eine Dynamik der Versöhnung von Kirchen vom Atlantik bis zum Ural, die sogar zwischen Völkern erreicht wurde, die sich noch in einem Konflikt befinden.

Es ist eine Revolution: Die ehemals getrennten Kirchen der Reformation sind nun in Europa als eine Kirche vereint - und das ohne ihre Vielfalt aufzugeben. Eine Kirche! Nicht als eine Union, die die einzelnen Konfessionen und Strukturen verschwinden lässt, sondern als eine Gemeinschaft im wahrsten Sinne des Wortes.

Auf der Grundlage der Übereinstimmung im Verständnis des Evangeliums, das in der Rechtfertigungslehre zum Ausdruck kommt, konnten die Kirchen gegenseitig Gemeinschaft in der Verkündigung und in den Sakramenten erklären, ihre Ämter anerkennen und ihre Trennungen überwinden. Sie setzen die theologische Arbeit fort, kooperieren in der Diakonie, teilen den Gottesdienst und das liturgische Leben, die eine "Gemeinschaft in versöhnter Verschiedenheit" in ganz Europa immer mehr vertiefen. Die GEKE hat sich auch den Dialog mit anderen Kirchen und zunehmend auch mit anderen Religionen zur Aufgabe gemacht.

Dieses Zusammenspiel von Gemeinschaft und Vielfalt, von europäischer Weite und kontextueller Aufwertung ist stellenweise eine Gratwanderung. Kirchliche und lokale Egos müssen überwunden werden. Die Erfahrung einer Gemeinschaft in der europäischen Dimension ist daher besonders wertvoll, um gemeinsam die gesellschaftspolitische Aufgabe zu erfüllen, die in Europa notwendig ist: Unterstützung der Demokratie, Verteidigung der Menschenrechte, Gerechtigkeit und Beziehungen der Brüderlichkeit und Schwesterlichkeit.

Meine Präsentation wird auf vier Grundlagen aufgebaut sein:

  • Erlebnisse von Beziehung und Versöhnung, die in einer gottesdienstlich begründeten Kirchengemeinschaft im Dienst an Gott und im Dienst an den Menschen möglich sind
  • Eine kritische und beruhigende Aufarbeitung der Vergangenheit, die Bekehrung und Versöhnung beinhaltet, wo es nötig ist
  • Eine engagierte Theologie der Barmherzigkeit für Fehlbarkeit - aber ohne die Radikalität des Evangeliums zu schwächen
  • Ein Horizont, der weiter reicht als die menschliche Hoffnung: das Recht auf Glauben an eine Transzendenz

Ausblicke

Die Anbetung Gottes ist Dienst am Menschen

Eine kirchliche Gemeinschaft mit europäischer Dimension im Gottesdienst erfahrbar zu machen, ist eine subversive Entscheidung. Es geht nicht um eine Feier zum Vergnügen oder um internationale Wellness, sondern um konkrete Aufgaben der Versöhnung.

Minderheiten als Zeichen des Evangeliums stärken

Die GEKE-Kirchen haben es sich zur Hauptaufgabe gemacht, den Minderheits- und Diasporakirchen, die die Schwächsten in jeder Gesellschaft repräsentieren, Stärke zu verleihen.

Der Nächste ist keine Wahlverwandtschaft - Feindbilder diskutieren und Bekehrung wagen

Für die Kirchen der GEKE stellte sich immer wieder die Frage, die uns auch in Zukunft beschäftigen wird: Was wird aus Feindbildern nach Kriegen und Barbarei? In der gemeinsamen kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit wurde es möglich, zu Neuorientierungen und neuen Partnerschaften zu kommen.

Kirchliche Gemeinschaft als Begleitung in der Angst - eine Methodik der Versöhnung

Die GEKE hat die Kompetenz, gerade durch ihre eigenen Schwierigkeiten und Lernprozesse ein Laboratorium der Versöhnung zu sein.

  • Die Kirchen haben versucht, die erlebte und erlittene Geschichte gemeinsam zu formulieren, um die für ihre Konfessionen, Identitäten und Nationalitäten konstitutiven Interpretationen zu hinterfragen.
  • Sie erkannten, dass eine Interpretation der Vergangenheit, die ohne Neuinterpretation übernommen wurde, für nachfolgende Generationen ebenso verhängnisvoll sein kann.
  • Entscheidend sind die Änderung der Einstellung und die offizielle Bitte um Vergebung. Wo Kirchen diesen Mut aufbringen, verändern sie auch die Gesellschaft und die Zukunft.
  • Die gemeinsame Grundlage der "Einheit in versöhnter Verschiedenheit" (der "differenzierende Konsens") erfordert nicht, möglichst viele gemeinsame Aussagen in der Lehre zu definieren. Es geht vielmehr darum, die Grundlage als Schlüssel zu anderen Fragen zu testen: Trägt der Konsens im Glauben Unterschiede - und wie weit?
  • In Dialogen mit anderen Kirchen und in anderen Kontexten kann es keine universelle "Lösung" geben. Aber die christologische Grundlage ermöglicht es, ausgehend vom Gemeinsamen zu diskutieren und sogar gemeinsam zu debattieren und zu handeln.
  • Damit die Formen der Gemeinschaft auch in schwierigen Zeiten bestehen bleiben und weiterhin anerkannt und aufrechterhalten werden, muss die Gemeinschaft als Autorität gelten.
  • Gemeinsame Aktionen, das gemeinsame Zeugnis und der gemeinsame Dienst finden in der Beratung viel mehr Raum als in der individuellen Beratung.

Recht auf Transzendenz und Glauben

Für die GEKE sollte eine mutige Christologie Priorität haben, die Jesus nicht nur als Vorbild für Menschlichkeit anerkennt, sondern ihn auch als denjenigen bekennt, der die Autorität des Evangeliums hat, das die Umkehrung der Mächte aufzeigt. Diese subversive Verkündigung ermöglicht es, selbst in Gesellschaften ohne Transzendenzhorizont Vertrauen in die göttlichen Möglichkeiten zu setzen. Theologie und Kirche streben nicht in erster Linie nach Weisheit, Lebenskunst und Selbstverwirklichung, sondern nach Befreiung von Ängsten, um den Menschen zu dienen.


Elisabeth Parmentier ist Pfarrerin, ehemalige Präsidentin der GEKE, Professorin für Praktische Theologie an der Universität Genf

Sie wird im Rahmen der Tagung Suchet der Stadt Bestes (3.-5. November 2023, Bern) eine Vortrag halten. Der Titel ihres Beitrag lautet "Wieviel Pluralität verträgt und wieviel Verbindlichkeit braucht die GEKE zur Wahrnehmung ihres gesellschaftspolitischen Auftrags in Europa?". Ein Vorschlag im Rahmen des Jubiläums der Unterzeichnung der Leuenberger Konkordie (1973).

Facebook
WhatsApp
Twitter
Email
Picture of Elisabeth Gangloff-Parmentier

Elisabeth Gangloff-Parmentier

Prof. Dr. theol.

Alle Beiträge