Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz

Das Volk der Konnektoren

Ein Buch für eine Generation: die Konnektoren. Einige Schlagwörter in loser Folge: Open Source, Spiel des Lebens(Life), Automat Nummer 30, Wargame, Birds, selbstverteiltes Netzwerk, künstliche Intelligenz, Konnektoren, sechs Grade der Trennung, Simulation, Sex Pistols, Dungeons and Dragons, Turbo Code. Ein Buch, um in die Welt einzutauchen, die aus der digitalen Revolution hervorgegangen ist, in das ihr entsprechende Gesellschaftsideal und in die Weltanschauung, die sie hervorbringt.

Dieses Buch ist die Neuauflage eines Essays aus dem Jahr 2006 aus der Feder von Thierry Crouzet, Schriftsteller, Blogger und Experte für die Technologien der digitalen Revolution. In seiner ersten Fassung ist das Buch das enthusiastische Manifest einer Generation, die von den Versprechungen der digitalen Revolution getragen wird.

Der Versuch bietet mehrere Dinge gleichzeitig: einen Einblick in die Geschichte der technologischen Entdeckungen im Zusammenhang mit der digitalen Revolution, dem Internet und in die Kultur derjenigen (nur wenige Frauen werden erwähnt), die die Pioniere waren; einen philosophischen Essay über die gegenwärtigen und zukünftigen Bedingungen für die Organisation des menschlichen Lebens; eine Skizze einer Autobiografie; einen kritischen Dialog zwischen den Konnektoren und ihren Gegnern (siehe insbesondere das Epilog, Nicht provozieren).

Die dritte Ausgabe ist gemäßigter und skeptischer, vor allem in Bezug auf die Entwicklung der GAFAM, die Umweltkrise, das Aufkommen von Verschwörungstheorien und vieles mehr. Der Essay wurde nach einem digitalen Burnout wieder aufgenommen, über den die Autorin berichtete in Ich habe den Stecker gezogen. Wie man nach einer Überdosis wieder ohne Internet leben kann (Fayard, 2012)

Eine Vision der Realität

Erste Feststellung. Unsere Welt weist einen Grad an Komplexität auf, der uns völlig überfordert. Wir können es nicht beherrschen. Jeder Versuch, die Welt, wie sie sich uns darbietet, rational zu erfassen, ist zum Scheitern verurteilt.

Zweite Feststellung. Trotz dieser Komplexität beobachten bzw. erleben wir kein unbeschreibliches Chaos, sondern strukturierte Organisations- und Interaktionsformen. Ihre Organisation ist nicht das Ergebnis eines Agenten: Die Organisation entfaltet sich von selbst (Selbstorganisation), Strukturen entstehen.

Dritte Feststellung. Es bedarf nur weniger Regeln (eines Programms), um eine Komplexität entstehen zu lassen, die selbst unvorhergesehene Konfigurationen erzeugen kann. Einfachheit und Unsicherheit sind keine Gegensätze.

Einschränkungen, Regeln, können die Freiheit erhöhen. Im Allgemeinen versucht der Konnektor, sich von unnötigen oder gar unsere Freiheit einschränkenden Regeln zu verabschieden, während er gleichzeitig nach Regeln sucht, die Selbstorganisation und emergentes, also kreatives Verhalten fördern.

Ch. 2, Ne pas légiférer

Ethische Perspektive

Daraus ergibt sich eine Ermutigung zu Kreativität, Dezentralisierung, Experimentieren, Vervielfachung der Verbindungen und zum Staunen. Die Organisation der Konnektoren ist pragmatisch, wird aber gleichzeitig von einem Ideal getragen, das durch einen in das Incipit gesetzten Satz Tolstois angezeigt wird: "Er glaubte fest an die Möglichkeit einer Brüderlichkeit der Menschen, um sich auf dem Weg der Tugend gegenseitig zu helfen" (Präludium).

Crouzet entwirft eine Vision der Gesellschaft, der Politik, des Rechts, der Bildung, des Wissens, der Arbeit, des Menschen, der Beziehung der einen zu den anderen und zur Welt - auch von Gott, die in mancher Hinsicht der Prozesstheologie nahe steht, im Sinne einer radikalen Immanenz. "Wenn ich also an Gott glaube, dann an einen Künstlergott, der so hilflos ist wie ein Künstler angesichts seiner Schöpfungen." (Ch. 9 Nicht glauben)

Das Vertrauen in Selbstorganisation, Emergenz und Kreativität leitet dieses Verständnis der sozialen, politischen und rechtlichen Ordnung. Die Menschheit entdeckt sich und ihre Welt mithilfe digitaler Technologien neu. Es wird uns daher nicht überraschen, dass Crouzet Interesse am Transhumanismus zeigt (Ch. 10 Nicht sterben) - die er jedoch kritisch betrachtet, vor allem wegen ihres sozialen Elitismus.

Crouzets ethische Orientierungen erscheinen in einem eigenen Teil dieser Neuauflage(La loi winner-take-all, ch. 2, Nicht gesetzgeberisch tätig werden). Die Logik der Dezentralisierung und Selbstorganisation erzeugt nicht automatisch mehr Gleichheit oder Solidarität, sondern bringt neue Zentren (multinationale Konzerne) hervor, die die verfügbaren Ressourcen anhäufen. Angesichts dieses Phänomens der Inflation der Netzknotenpunkte ist es unerlässlich, ein Mindestmaß an Regulierung zu gewährleisten:

Wir brauchen einen fließenden, schlanken, vernetzten Staat, einen Konnektorenstaat, der die Gesetze minimiert, aber die unerlässlichen Maßnahmen ergreift, um die Beherrschung des Netzes durch private Dritte zu verhindern.

(Ch. 2, Ne pas légiférer)

Interesse und Echo

Beurteilung

Crouzets Text ist wirklich angenehm zu lesen und zeigt eine Gelehrsamkeit, die Lust auf eine längere Lektüre macht, ohne den Text zu beschweren. Die regelmäßigen Einleitungen in Dialogform öffnen den Text in seiner politischen Dimension.

Ich muss sagen, dass ich von der Welt, die Crouzet präsentiert, sehr angetan bin - nicht zuletzt, weil er Erfahrungen und Einsichten in Worte und Bilder fasst, die mich auf meinem eigenen Lebensweg begleitet haben, ohne dass ich genau weiß, woher sie kommen.

Theologische Aspekte

Es scheint mir eine gewisse Affinität zwischen der Welt der Konnektoren, die auf Selbstorganisation und Emergenz vertraut, und einem protestantisch-reformierten Denken zu geben, das die Dezentrierung von Macht, Pragmatismus und eine Haltung des Staunens gegenüber der Welt unterstützt, die skeptisch gegenüber tendenziell selbstlegitimierenden Institutionen und Organisationen ist.

Es gibt auch einige theologische Einsichten: die Kritik an akkumulierenden Zentren als zeitgenössische Formen des Götzendienstes; eine organisatorische Dynamik, die durch eine Bündnislogik strukturiert ist, bei der die Regeln immer neu empfangen werden müssen und daher nicht festgesetzt werden können. Ein reformierter Protestantismus, der die Entfaltung der Herrschaft Christi durch das Wirken des Heiligen Geistes betont, wird meiner Meinung nach ziemlich viel Affinität zu der von den Konnektoren vertretenen Weltanschauung finden.

Was den Unterschied ausmachen wird, ist zweifellos die Ablehnung einer radikalen Andersartigkeit - obwohl, wie ich bereits angemerkt habe, auch in der reformierten Welt eine immanentistische Theologie vertreten und verteidigt wird. Der Künstlergott, die postmoderne Form des Uhrmachergottes, ist immer noch ein anderer Gott als der gekreuzigte Gott, von dem der christliche Glaube Zeugnis ablegt. Und gleichzeitig: Es ist durchaus möglich, dass dieser Gott nicht ohne Beziehung zu einem Volk von Verbindern ist, das Solidarität zu einem zentralen Thema machen würde.

Dialog, der aufgenommen werden muss, und Reflexion, die verlängert werden muss, in einer Zeit, in der kirchliche Organisationen mit einer Krise der Legitimität und der Leitung konfrontiert sind.

Leserschaft

Dieses Buch ist für alle interessant, die sich mit der Entwicklung nicht-hierarchischer, dezentralisierter Organisations-, Sozial- und Politikformen sowie mit einem Denken und einer Praxis beschäftigen, die das Erforschen und Experimentieren in einer komplexen Welt wertschätzen.

Thierry Crouzet, Le peuple des connecteurs, Paris: Thaulk, 20173 (2006).


*Dieser Artikel wurde mithilfe einer maschinellen Übersetzungssoftware übersetzt und vor der Veröffentlichung kurz überarbeitet.