Un livre pour une génération : les connecteurs. Quelques mots clefs en vrac : open source, jeu de la vie (Life), automate numéro 30, wargame, birds, réseau auto-distribué, intelligence artificielle, connecteurs, six degrés de séparation, simulation, Sex Pistols, Donjons et dragons, turbo code. Un livre pour se plonger dans le monde issu de la révolution numérique, dans l’idéal de société qui lui correspond et dans la vision du monde qu’elle génère.
Dieses Buch ist die Neuauflage eines Essays aus dem Jahr 2006 aus der Feder von Thierry Crouzet, Schriftsteller, Blogger und Experte für die Technologien der digitalen Revolution. In seiner ersten Fassung ist das Buch das enthusiastische Manifest einer Generation, die von den Versprechungen der digitalen Revolution getragen wird.
L’essai offre plusieurs choses simultanément : une plongée dans l’histoire des découvertes technologiques liées à la révolution numérique, à internet et dans la culture de ceux (peu de femmes mentionnées) qui en furent les pionniers ; un essai philosophique sur les conditions contemporaines et à venir de l’organisation de la vie humaine ; une esquisse auto-biographique ; un dialogue critique entre les connecteurs et leurs contestataires (voir notamment l’Epilogue, Ne pas provoquer).
Die dritte Ausgabe ist gemäßigter und skeptischer, vor allem in Bezug auf die Entwicklung der GAFAM, die Umweltkrise, das Aufkommen von Verschwörungstheorien und vieles mehr. Der Essay wurde nach einem digitalen Burnout wieder aufgenommen, über den die Autorin berichtete in Ich habe den Stecker gezogen. Wie man nach einer Überdosis wieder ohne Internet leben kann (Fayard, 2012)
Erste Feststellung. Unsere Welt weist einen Grad an Komplexität auf, der uns völlig überfordert. Wir können es nicht beherrschen. Jeder Versuch, die Welt, wie sie sich uns darbietet, rational zu erfassen, ist zum Scheitern verurteilt.
Zweite Feststellung. Trotz dieser Komplexität beobachten bzw. erleben wir kein unbeschreibliches Chaos, sondern strukturierte Organisations- und Interaktionsformen. Ihre Organisation ist nicht das Ergebnis eines Agenten: Die Organisation entfaltet sich von selbst (Selbstorganisation), Strukturen entstehen.
Dritte Feststellung. Es bedarf nur weniger Regeln (eines Programms), um eine Komplexität entstehen zu lassen, die selbst unvorhergesehene Konfigurationen erzeugen kann. Einfachheit und Unsicherheit sind keine Gegensätze.
Einschränkungen, Regeln, können die Freiheit erhöhen. Im Allgemeinen versucht der Konnektor, sich von unnötigen oder gar unsere Freiheit einschränkenden Regeln zu verabschieden, während er gleichzeitig nach Regeln sucht, die Selbstorganisation und emergentes, also kreatives Verhalten fördern.
Ch. 2, Ne pas légiférer
Daraus ergibt sich eine Ermutigung zu Kreativität, Dezentralisierung, Experimentieren, Vervielfachung der Verbindungen und zum Staunen. Die Organisation der Konnektoren ist pragmatisch, wird aber gleichzeitig von einem Ideal getragen, das durch einen in das Incipit gesetzten Satz Tolstois angezeigt wird: "Er glaubte fest an die Möglichkeit einer Brüderlichkeit der Menschen, um sich auf dem Weg der Tugend gegenseitig zu helfen" (Präludium).
Crouzet entwirft eine Vision der Gesellschaft, der Politik, des Rechts, der Bildung, des Wissens, der Arbeit, des Menschen, der Beziehung der einen zu den anderen und zur Welt - auch von Gott, die in mancher Hinsicht der Prozesstheologie nahe steht, im Sinne einer radikalen Immanenz. "Wenn ich also an Gott glaube, dann an einen Künstlergott, der so hilflos ist wie ein Künstler angesichts seiner Schöpfungen." (Ch. 9 Nicht glauben)
Das Vertrauen in Selbstorganisation, Emergenz und Kreativität leitet dieses Verständnis der sozialen, politischen und rechtlichen Ordnung. Die Menschheit entdeckt sich und ihre Welt mithilfe digitaler Technologien neu. Es wird uns daher nicht überraschen, dass Crouzet Interesse am Transhumanismus zeigt (Ch. 10 Nicht sterben) - die er jedoch kritisch betrachtet, vor allem wegen ihres sozialen Elitismus.
Crouzets ethische Orientierungen erscheinen in einem eigenen Teil dieser Neuauflage(La loi winner-take-all, ch. 2, Nicht gesetzgeberisch tätig werden). Die Logik der Dezentralisierung und Selbstorganisation erzeugt nicht automatisch mehr Gleichheit oder Solidarität, sondern bringt neue Zentren (multinationale Konzerne) hervor, die die verfügbaren Ressourcen anhäufen. Angesichts dieses Phänomens der Inflation der Netzknotenpunkte ist es unerlässlich, ein Mindestmaß an Regulierung zu gewährleisten:
Wir brauchen einen fließenden, schlanken, vernetzten Staat, einen Konnektorenstaat, der die Gesetze minimiert, aber die unerlässlichen Maßnahmen ergreift, um die Beherrschung des Netzes durch private Dritte zu verhindern.
(Ch. 2, Ne pas légiférer)
Le texte de Crouzet est plaisant à lire et montre une érudition qui donne envie prolonger la lecture, sans alourdir le texte. Les incises régulières sous forme de dialogue ouvrent le texte sur sa dimension politique.
Ich muss sagen, dass ich von der Welt, die Crouzet präsentiert, sehr angetan bin - nicht zuletzt, weil er Erfahrungen und Einsichten in Worte und Bilder fasst, die mich auf meinem eigenen Lebensweg begleitet haben, ohne dass ich genau weiß, woher sie kommen.
Es scheint mir eine gewisse Affinität zwischen der Welt der Konnektoren, die auf Selbstorganisation und Emergenz vertraut, und einem protestantisch-reformierten Denken zu geben, das die Dezentrierung von Macht, Pragmatismus und eine Haltung des Staunens gegenüber der Welt unterstützt, die skeptisch gegenüber tendenziell selbstlegitimierenden Institutionen und Organisationen ist.
Es gibt auch einige theologische Einsichten: die Kritik an akkumulierenden Zentren als zeitgenössische Formen des Götzendienstes; eine organisatorische Dynamik, die durch eine Bündnislogik strukturiert ist, bei der die Regeln immer neu empfangen werden müssen und daher nicht festgesetzt werden können. Ein reformierter Protestantismus, der die Entfaltung der Herrschaft Christi durch das Wirken des Heiligen Geistes betont, wird meiner Meinung nach ziemlich viel Affinität zu der von den Konnektoren vertretenen Weltanschauung finden.
Was den Unterschied ausmachen wird, ist zweifellos die Ablehnung einer radikalen Andersartigkeit - obwohl, wie ich bereits angemerkt habe, auch in der reformierten Welt eine immanentistische Theologie vertreten und verteidigt wird. Der Künstlergott, die postmoderne Form des Uhrmachergottes, ist immer noch ein anderer Gott als der gekreuzigte Gott, von dem der christliche Glaube Zeugnis ablegt. Und gleichzeitig: Es ist durchaus möglich, dass dieser Gott nicht ohne Beziehung zu einem Volk von Verbindern ist, das Solidarität zu einem zentralen Thema machen würde.
Dialogue à entreprendre et réflexion à prolonger, dans une période où les organisations ecclésiales sont confrontées à une crise de légitimité et de gouvernance.
Dieses Buch ist für alle interessant, die sich mit der Entwicklung nicht-hierarchischer, dezentralisierter Organisations-, Sozial- und Politikformen sowie mit einem Denken und einer Praxis beschäftigen, die das Erforschen und Experimentieren in einer komplexen Welt wertschätzen.
Thierry Crouzet, Le peuple des connecteurs, Paris: Thaulk, 20173 (2006).
Mehrsprachiges WordPress mit WPML