Geschlecht, Steuer und Verwandtschaft. Eine Sozialgeschichte in der Neuzeit, 1450-1850

Der Mythos der "modernen" Familie und der reinen Beziehung neigt dazu, die sehr traditionelle Rolle der Familie als Faktor, der die wirtschaftlichen und sozialen Hierarchien strukturiert, zu verdecken.

Geschlecht, Steuer und Verwandtschaft, S. 299

Sandro Guzzi-Heeb ist seit 2011 Lehr- und Forschungsbeauftragter an der Universität Lausanne (Abteilung für Geschichte). In Geschlecht, Steuer und Verwandtschaft. Eine Sozialgeschichte in der Neuzeit, 1450-1850 (2022) dekonstruiert er die Vorstellung, dass die "moderne Familie" im 18. Jahrhundert entstand. Die Schweiz dient ihm dabei als Schauplatz. Die Schweiz ist eine Art konfessionelles und […] politisches Labor, das es ermöglicht, das Sexualverhalten in unterschiedlichen, wenn auch nah beieinander liegenden Kontexten zu untersuchen." (S. 15).

Prolog. Eine oder mehrere sexuelle Revolutionen?

Guzzi-Heeb beschäftigt sich mit "sexuellen Kulturen", die als "starke Ausdrucksformen individueller und kollektiver Identitäten" definiert werden(SIP,S. 10). Ausgehend von den grundlegenden Arbeiten von E. Shorter und L. Stone wird die moderne Familie als "die sexuelle Revolution achtzehntes Jahrhunderts" (S. 26). Dennoch stellt der Historiker fest, dass "die Skala der Verwandtschaft seltsamerweise in den meisten Geschichten der Sexualität nicht vorkommt", was eine Lücke darstellt (S. 14). Davon ausgehend schlägt er vor, dass man bis zu den religiösen Reformen des 16. Jahrhunderts zurückgehen muss, um die Entwicklung der Familienstruktur und ihre Auswirkungen bis in die heutige Gesellschaft hinein zu verstehen.

Erster Teil. Die Ordnung des Hauses, 1450-1700

Der erste Teil der Argumentation konzentriert sich auf den Zeitraum 1450-1700. Guzzi-Heeb geht hier auf mehrere Phänomene ein, die es dem Staat ermöglichen, schrittweise in das Privatleben der Menschen einzudringen. Die Argumentation gliedert sich in vier Schritte: 1) die Rolle der Religion bei der Kontrolle der Sitten (1. Sexualität und Religionen); 2) die Institution der Ehe als Mittel zur Kontrolle der Fortpflanzung (2. Die Ehe und der Aufbau des Konfessionsstaates); 3) die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Weitergabe des Erbes und der Stabilität der Häuser (3. Geschlecht, Steuern und die Transformation von Verwandtschaftsbeziehungen); 4) schließlich die Entstehung einer neuen sexuellen Disziplin (4. Eine neue sexuelle Disziplin: Praktiken und Widersprüche).

Insgesamt zeigt sich, dass :

Kontrollierte und selektive Sexualität ist das Instrument, das Klassenunterschiede, Steuer- und Rechtsstatus aufrechterhält, den Fortbestand einer hierarchischen Ordnung von Privilegien ermöglicht und den Großteil der Steuerlast auf den Rücken der Nichtprivilegierten umkehrt. (S. 113)

Daher wird das Haus, das durch die Ehe legitimiert und reguliert wird, zum "einzigen Rahmen für zugelassene Sexualität, Grundlage für die Anerkennung legitimer Nachkommenschaft, begleitet von Sanktionen gegen andere Formen der Sexualität." (S. 77).

Zweiter Teil. Die Macht des Geldes, 1700-1850

In einem zweiten Schritt konzentriert sich Guzzi-Heeb auf die Zeit von 1700 bis 1850. Ab dem 18. Jahrhundert führt die Bedeutung der Beziehungen zwischen den Mitgliedern eines Hauses über die Entwicklung der Bildung zu tiefgreifenden Veränderungen der Familiendynamiken (5. Vom Haus zur Verwandtschaft). Von da an wird die Liebe zu einem wesentlichen Bestandteil der Ehe und der Verwandtschaft. In Wirklichkeit handelt es sich um ein Instrument zur Aufrechterhaltung sozialer Hierarchien und der geschlechtsspezifischen Trennung individueller Rollen (6. Liebe, Sexualität und Zivilisation. Westliche Obsessionen). Aus dieser Beziehungslogik ergibt sich eine neue Beziehung zwischen Staat und Bevölkerung (7. Die Liebe des Staates zum Volkskörper). So wird die Familie als Keimzelle des Staates eingesetzt: "Es ist [ihre] Aufgabe, nützliche Bürger und Patrioten zu formen, die zum [nationalen] Fortschritt beitragen können." (S. 216). Schließlich gelingt es dem Staat durch die Kontrolle der Intimsphäre des Einzelnen, neue Kontrollmechanismen zu behaupten, die die soziale Stabilität gewährleisten (8. Die Diversifizierung der Sexualkulturen [1700-1830]).

Dritter Teil. Zeitgenössische Erben

Am Ende ihres historischen Streifzugs durch die Neuzeit kehrt Guzzi-Heeb zu den aufkommenden Verbindungen zwischen dem Staat und der Sexualität innerhalb der Familie zurück (9. Sexualität und Politik). Die industrielle Revolution des 19. Jahrhunderts und die Entwicklung des Kapitalismus bestätigten diese Dynamik noch weiter, indem sie die demografischen Logiken, die bis dahin die Gesellschaft strukturiert hatten, umwarfen (10. Vererbung und Revolutionen). Die Ehe bleibt dennoch "der zentrale Mechanismus der Kontrolle" und "der Verteidigung sozialer Schranken" (S. 282).

Epilog. Sex im Zeitalter des Internets

Abschließend stellt Guzzi-Heeb fest, dass alle in seinem Lebenslauf aufgezeigten Mechanismen zu einer "Krise der Familie" führen, die heute in der Gesellschaft durch die Instabilität der Partnerschaft und den Rückgang der Fruchtbarkeit sichtbar ist. Trotz der scheinbaren Schwächung der Familienzelle kommt er dennoch zu dem Schluss, dass "die Familie - ob auf der Grundlage einer gesetzlich anerkannten Ehe oder nicht - einer der Schlüsselmechanismen für die Reproduktion von Ungleichheiten bleibt" (S. 299).

Auf dem Weg zu einer Neudefinition der zeitgenössischen Familie

Jahrhundert die Entstehung der romantischen Liebe und das Aufkommen der Kleinfamilie im 19. Jahrhundert als Grundlage der sexistischen und kapitalistischen Unterdrückung, die die heutige Gesellschaft durchzieht. Wie immer, wenn man sich mit kontextuellen Realitäten beschäftigt, stellt man fest, dass die entstehende Landschaft nuancierter und komplexer ist, als es eine oberflächliche Betrachtung vermuten lässt.

Obwohl die Entstehung moderner Staaten durch den Wunsch nach Emanzipation von kirchlichen Institutionen gekennzeichnet ist, wäre es vielleicht von Vorteil, die christlichen Wurzeln hervorzuheben, die die Mechanismen der Hierarchisierung der Gesellschaft beeinflussen. In der Tat scheint der soziale Konservatismus aus 1. Korinther 7,17-24 in dem Bestreben der herrschenden Klassen, ihre Privilegien zu sichern, wieder aufzutauchen. Ohne die Bedeutung der Säkularisierung in den letzten drei Jahrhunderten zu vergessen, werden unsere Beziehungen nach wie vor von einem fernen Erbe beeinflusst, das auch in der zeitgenössischen Familienzelle noch Gewicht hat.

Sandro Guzzi-Hebb, Geschlecht, Steuer und Verwandtschaft. Une histoire sociale à l’époque moderne, 1450-1850, CNRS Editions, 2022.

Marie Duruz ist Theologin und Doktorandin in Neuem Testament an der Universität Lausanne.

Facebook
WhatsApp
Twitter
Email
Picture of Marie Duruz

Marie Duruz

Théologienne
Doctorante en Nouveau Testament à l'Université de Lausanne

Alle Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.