Treue kann niemals gefordert werden und gleichzeitig zeigt sie sich, in dem Moment, in dem man sich nicht mehr lösen kann. Eine Treue, die zum Gegenstand von Verhandlungen wird, ist ein Hinweis auf gegenseitige Unterdrückung. Eine Treue ohne Gründe, eine Treue als supererogatorische Dimension der Beziehung ist ein Versprechen der Transformation des Selbst - eines Selbst, das nur noch außerhalb seiner selbst zu Hause sein kann.
In unserem zweiten Explore-Podcast haben wir uns mit dem Thema Treue befasst. Ich versuche hier, eine Zusammenfassung der wichtigsten Elemente vorzuschlagen, die man (vielleicht) aus dieser Diskussion mitnehmen kann.
It's a question of not letting what we've built up crumble to dust – Depeche Mode
Treue ist "das, was sich hält". Sie ist dort offensichtlich, wo eine Person eine Verpflichtung eingeht, obwohl sie die zukünftigen Auswirkungen nicht vorhersehen kann.
Das Thema Treue lässt sich aus verschiedenen Blickwinkeln behandeln: Mehrheitlich wird man hier vielleicht an die Paarbeziehung denken, aber auch ganz allgemein an Verpflichtungen gegenüber der Familie. Zeitgenössische Konflikterfahrungen werfen die Frage nach der Treue in den Verpflichtungen zwischen Staaten auf - oder nach der Rolle der Treue in der Beziehung der Bürgerinnen und Bürger zum Staat oder des Rechtsstaats zu dem, worauf er beruht. Treue ist auch ein zentrales Thema für die Geschichte der Beziehung zwischen Gott und seinem Volk im Alten Testament. Schließlich findet man heute auch eine große Erwartung an die Treue zu sich selbst, die sich in einem hohen Anspruch an Authentizität ausdrückt.
Die Vormoderne kennt ein Konzept der Treue, das vor allem darauf abzielt, die Dauerhaftigkeit von Beziehungen zu regeln, um das Überleben bestimmter Gruppen zu sichern. Sie entfaltet sich vor allem in Bezug auf wirtschaftliche und soziale Herausforderungen. In der alttestamentlichen Perspektive wird Treue in einer asymmetrischen Beziehung thematisiert: der zwischen dem Herrscher und seinem Volk, das durch einen Bund gebunden ist.
Im Zuge des Liberalismus und der Romantik entwickelt sich die Idee einer Treue, die jede rationale Rechtfertigung, jede Vernunft ablehnt. Treue kann nur heißen: ohne Begründung. Andernfalls handelt es sich nicht um Treue, sondern um Kalkül. Wo der Vertrag Anforderungen stellt, die die Personen in eine Beziehung auf Gegenseitigkeit setzen, ist die Treue bestenfalls ein surerogatorischer Akt, der aus der individuellen Freiheit resultiert. Es gibt kein gemeinsames Maß zwischen der Treue, zu der sich eine Person freiwillig verpflichtet, und dem, was man von der Person, an die diese Treue gerichtet ist, erwarten kann. Der Vertrag hat Bedingungen, die sein Ende festlegen ("Abbruchklausel") - Treue nicht.
Gleichzeitig stellt es die Person, die sich durch und für eine solche Treue engagiert, vor eine Anforderung, die ein quasi programmiertes Scheitern signalisiert: Treu zu sein wird irgendwann bedeuten, sich selbst aufzugeben, um das Versprechen zu garantieren - und das, obwohl es diese Authentizität zu sich selbst ist, die in der Tatsache bezeugt wird, dass ich mich freiwillig verpflichtet habe, die dieses Verständnis von Treue begründet. In dieser Abfolge gibt es nur noch ein Selbst, das in sich zusammenbricht : "Hier stehe ich, ich kann nicht anders [als meine Verpflichtung zu brechen]. Gott helfe mir".
Auf der Seite der politischen Dimension hat der liberale Rechtsstaat ein ambivalentes Verhältnis zu diesem Begriff: Einerseits ist Treue das, was der liberale Rechtsstaat von seinen Bürgerinnen und Bürgern nicht zu fordern braucht, da er die Beziehungen durch das Recht regelt. Gleichzeitig kann er nicht anders, als etwas in der Größenordnung der Treue vorauszusetzen, des Engagements jeder und jedes Einzelnen für das gemeinsame Leben, für das der Staat die Regeln vorgibt - was insbesondere ein Widerstandsrecht rechtfertigt, wenn die Situation es erfordert.
Besonders ausgeprägt ist dies im Rahmen einer Föderation ("Bündnis"): Der Bundesstaat zählt auf die Tatsache, dass seine einzelnen Mitglieder sich für eine zukünftige Beziehung verpflichten, deren Inhalt sie noch nicht kennen, ohne dass er jedoch die in dieser Verpflichtung ausgedrückte Treue einfordern kann. Vielleicht ist es die Funktion der invocatio Dei in den Präambeln der Konstitution, an diese Treue zu erinnern, die ihr von Grund auf unverfügbar ist.
Die dogmatische Dimension der Menschenrechte ist vielleicht der stärkste Hinweis auf diese subterrane Präsenz der Treue bei der politischen Regulierung unserer Beziehungen. Die Menschenrechte haben keine surerogatorische Dimension: Sie sind das, was eine Gesellschaft voraussetzen muss, damit sie ein Ort für ein Leben unter Gleichen sein kann. Gleichzeitig beruht ihre operative Gültigkeit vollständig auf einem Als-ob: "In Anbetracht dessen..."
Diese Beziehung der Treue auf der Grenze findet sich bereits in den Erzählungen über die Beziehung des Gottes Israels zu seinem Volk. Im Buch Hosea scheint Gott angesichts der ständigen Untreue seines Volkes - das die Bundesbeziehung bricht und so ständig den Bereich der Heiligkeit verlässt - keine andere Wahl zu haben, als sich selbst zu ändern, um in der Treue zu bleiben (vgl. Hosea 11,8). Ist die Hoffnung auf diese Treue Gottes wider sich selbst (trotz der Treue zu sich selbst, um der von ihm eingegangenen Verpflichtung treu zu bleiben) genau die Instanz, die die Behauptung der Reformatoren begründet, dass das Selbst der Person sein Heil in der Treue dieses Gottes findet?
Hier ist die Treue mit einem Akt des (ekstatischen) Heraustretens aus sich selbst verbunden - was weder eine Pflicht noch ein Akt des Heroismus ist, sondern etwas, das nur von einem Dritten bezeugt werden kann. Ich kann die Geschichte der Treue erzählen, die ich miterlebt habe, sowie die Kämpfe und Konflikte, die diese oder jene Erzählung durchziehen - z. B. die Klage darüber, dass "es mir zu viel wird", dass "ich die Nase voll habe", dass "ich nicht mehr kann", aber die Person trotzdem weiter macht.
Dieses Gespräch über Treue ruft eine Intuition hervor: Es gäbe eine Abhängigkeit unseres Lebens und der sozialen Ordnung - und vielleicht noch mehr? - gegenüber einer Verpflichtung, die sich der unmittelbaren Erfassung entzieht, die nicht in die Ordnung der geregelten Konventionen eingeordnet werden kann, die sich im Moment ihrer Prüfung zeigt, in einem Moment, in dem alles dazu aufrufen würde, sich aus ihr zu lösen. Diese Treue muss vielleicht zurückgewiesen werden: Aber an welcher Stelle fällt ihr Gewicht ab? Diese Treue muss vielleicht bejaht werden: Aber in welchem Namen?
*Dieser Artikel wurde mithilfe einer maschinellen Übersetzungssoftware übersetzt und vor der Veröffentlichung kurz überarbeitet.
Mehrsprachiges WordPress mit WPML